12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Alfa Romeo 147 Schrägheck 1.9 8V JTD 110 PS (2000-2010)

Alle Erfahrungen

Alfa Romeo 147 Schrägheck (2000–2010) 1.9 8V JTD (110 PS)

2.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Alfa Romeo 147 Schrägheck (2000–2010) 1.9 8V JTD (110 PS)

Technische Daten für Alfa 147 1.9 JTD Progression

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2001-2001
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
4.170 mm
Breite
1.729 mm
Höhe
1.421 mm
Kofferraumvolumen
280 - 1030 Liter
Radstand
2.546 mm
Reifengröße
185/65 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.345 kg
Maximalgewciht
1.790 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1910 cm³
Leistung
81 kW/110 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,5 s
Höchstgeschwindigkeit
189 km/h

Umwelt und Verbrauch Alfa Romeo 147 Schrägheck (2000–2010)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,7 l/100 km (kombiniert)
7,7 l/100 km (innerorts)
4,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
152,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
2.6 von 5
(5 Bewertungen)
5
0.0%
4
20.0%
3
40.0%
2
20.0%
1
20.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Fahrzeug war nur kurz für wenige Monate in meinem Besitz. Leider konnten mich Ansprechverhalten und Qualitätsanmutung nicht überzeugen. Das Fahrverhalten war soweit in Ordnung, wie man es von einem Fahrzeug dieser klasse erwarten kann. Das Platzangebot war für das Fahrzeug aber durch aus okay. Das Design fand ich schon immer stark.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ist eine absolute mistkarre. Schluckt Sprit ohne Ende mittlerweile 12 bis 13 Liter auf 100km. Ist 300% teurer in der Versicherung als gleichwertige Modelle von Renault zum Beispiel. Kupplung und Getriebe nach 120.000 km komplett durch. Reparaturkosten so hoch wie bei Porsche. Da überlegt man doch ob man die Karre einfach im See versenkt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Gefahren bin ich den 147er nur 5 Tage und war doch recht zufrieden. Sicher kann er mit dem größeren Bruder 156 nicht wirklich mithalten, aber doch ein recht gelungener Wagen. Der Preis ist etwas zu hoch und auch der Unterhalt, Werkstatt ist bei Alfa einfach zu teuer. Für eine Familie ganz sicher nicht geeignet. Für junge Leute oder Singles aber betrachtenswert.... Alles in Allem Okay......
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Umständehalber verbrachte ich ein paar Tage mit dem 147er. Da ich kein Alfa-Fan (aber auch kein Gegner) bin, konnte ich das unangenehme Gefühl aufgrund des Platzmangels im Innenraum nicht mit blinder Begeisterung über die äußerlich attraktive Optik des Wagens kompensieren...ich fühlte mich schlichtweg eingeengt. Nun, zum Glück bin ich keine Getränkekiste, denn die muss sich noch unwohler fühlen: der Kofferraum ist ein gelungener Witz, sowohl was das Platzangebot betrifft als auch die Ladekante. Einen alten Hund, der nicht mehr gut zu Fuß ist, darf man da nicht haben. Dann das Display in der Mittelkonsole: hier drängte sich mir die Frage auf, ob ich in einer Quizshow gelandet bin oder ob es doch einen geheimen Plan gibt, dem die Anordnung folgt. Der Begriff 'intuitive Bedienung' stammt jedenfalls nicht aus diesem Haus. Auch die Verarbeitung wirkt insgesamt einfach primitiv. Der Fairness halber muss ich betonen, dass der Wagen sich recht zackig fährt, wenn er sich denn erst mal (eher missmutig) von der Ampel entfernt hat. Ist er erst in Fahrt, so macht es durchaus Spass, mit ihm durch die Gegend zu flitzen, er liegt sehr gut auf der Straße und auch vom Verbrauch her ist er sehr moderat (ich kam auf durchschnittlich sechs Liter, was mir der Halter des Wagens später bestätigte). Lediglich den Wendekreis halte ich für etwas übertrieben. Was mir der Halter noch berichtete- ich selbst in der kurzen Zeit aber nicht mitbekam- bezog sich auf die unsinnigen Warnmeldungen des Bordcomputers und eine mehrfach defekte Zentralverriegelung. Auch die Klimaanlage folgt nicht immer ihrer eigentlichen Bestimmung. Mein Gesamteindruck des Wagens wurde jedenfalls zähneknirschend von ihm bestätigt. Wie schön, dass es noch andere Autos gibt :-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Ein absoluter Verschleißteilbau! Katastrophal, was ich da schon an Kosten reingesteckt habe! Bremsbeläge alle 30.000 km Kugellager bei jedem KD Leitungen immer wieder porös Wackelkontakte ohne Ende Plastik ohne Ende Fehlerinformationen ab -5° und tiefer und über 30°
0
0