Also ich weiss nicht was Andere so mit Ihrem Alfa machen, dass da ständig was kaputt geht. Das einzige was ich bis jetzt wirklich hatte waren kaputte Lampen vom Abblendlicht und eine gebrochene Schaltkulisse, was ich aber als eine lächerliche Reparatur abtue, weil die vielen Teile die dafür an -und abgebaut werden müssen sehr willig waren. Alle anderen Reparaturen fallen unter normale Wartungsarbeiten. Der Zahnriemen ist nun mal alle 60000 Km dran, oder 4 Jahre, lasst sich aber richtig gut wechseln. Die Fahrwerksprobleme mit vorzeitigem verschleiß führe ich auf unsere schlechten Sraßen und meine Fahrweise zurück. Das schöne daran ist die Reperaturfreundlichkeit, wunderbar zusammengabaut, dickes Blech, lösbare Schrauben, erschwingliche Teile.
Der Motor ist unglaublich und Ölverbrauch kenne ich nicht. Er fährt viel schneller als angegeben und ich verschenke da nichts.
So langsam werden die 147er selten auf unseren Straßen. Die Ersatzteillage ist wunderbar und Rost gibt es nicht.
Es gibt natürlich auch andere Automarken mit viel Leistung, aber ohne Emotionen, da geht aber auch mal was kaputt und Rostkratzen gibt es noch dazu. Die werden dann im Alter immer schneller, weil immer leichter .
Leider ist der Nachfolger Guiletta nicht mehr so gut motorisiert, ist ja eigendlich ein Fiat, und dafür auch noch sauteuer. Was beim 147er noch aus polierten Metall war ist da nur noch Plaste. das Blech ist dünner und die Innenausstattung einfach nur billig.
Ich fahre den so lange bis er auseinanderfällt, oder nur noch Elektrolutscher erlaubt sind.