12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Alfa Romeo 146 Limousine 1.6 TS 120 PS (1995-2000)

Alle Erfahrungen

Alfa Romeo 146 Limousine (1995–2000) 1.6 TS (120 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Alfa Romeo 146 Limousine (1995–2000) 1.6 TS (120 PS)

Technische Daten für Alfa 146 1.6 Twin Spark

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1997-1999
HSN/TSN
4001/151
Maße und Stauraum
Länge
4.257 mm
Breite
1.712 mm
Höhe
1.426 mm
Kofferraumvolumen
380 - 1225 Liter
Radstand
2.540 mm
Reifengröße
185/60 R14 82H (vorne)
Leergewicht
1.217 kg
Maximalgewciht
1.730 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1598 cm³
Leistung
88 kW/120 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,5 s
Höchstgeschwindigkeit
197 km/h

Umwelt und Verbrauch Alfa Romeo 146 Limousine (1995–2000)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,3 l/100 km (kombiniert)
11,3 l/100 km (innerorts)
6,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
198,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.9 von 5
(10 Bewertungen)
5
10.0%
4
70.0%
3
20.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
10 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Alfa 145/146 ist ein typischer Italiener – schönes Auto, aber mit vielen Schwächen im Detail. Ungenaue Spaltmaße, Klappergeräusche und elektrische Pannen sind ärgerlich und mindern die Freude am Fahren. Die gibt es vor allem in der Zweiliter-version mit 150 PS, die auch im Alfa 155 zum Zuge kam. Generell sind die neuen Reihenmotoren mit Doppelzündung den alten Boxermodellen vorzuziehen, die mit ihrer zähen Kraftentfaltung wenig Fahrspaß bereiten. Ebenfalls ein Problem der ersten drei Baujahre: die schwergängige Schaltung und schnell verschlissene Getriebesynchronisation. Ausgeschlagene Gelenke habe ich beim 145 dagegen noch nie gesehen. Schwachstellen •Bremsscheiben werden wellig und sind schnell verschlissen – die Mängelquote ist viermal höher als der Durchschnitt kritisiert der TÜV im Auto-Report '99/AUTO BILD-Spezial • Spaltmaße sind Daumenmaße. Beim untersuchten Alfa 146 lag die Abweichung an einer Tür bei vier Millimetern • Schaltung mit Hindernissen: "Zäh" und "störrisch" lautete das Urteil der AUTO BILD-Tester über das Getriebe der Boxermodelle. Mit den Reihenmotoren gab es ab 97 auch eine präzisere Schaltung • Auspuff als Schnellroster, Ersatz ab Kat kostet 900 Mark • Dichtungen an den Fenstern sind gelegentlich schlecht eingepaßt – Folge: kleinere Wassereinbrüche besonders nach Waschstraßenbesuch, bei den ersten Baujahren vermehrt Windgeräusche Reparaturkosten Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel eines Alfa 145 1.6, 76 kW/103 PS, Bj. 1995. Zivile Preise für gängige Verschleißteile, selbst AT-Motor und -Getriebe bleiben bezahlbar. Nur der Auspuff ist ein Schnäppchen – für Alfa.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Grundsolides Auto, womit ich damals echt gute Erfahrungen gemacht habe. Es hat eine vernünftige Leistung und war ein sicherer Zeitgefährte. Wenig Reparaturkosten kamen zudem hinzu. Das Fahren ist angenehm.Die Sitze sind bequem, auch wenn es besser ist, sich auf die Abdeckungen zu setzen, damit sie so lange wie möglich sauber bleiben. . das Lenkrad ist nicht zu groß und passt gut in die Hand. Es hat mit 120 Ps eine solide Leistung. Alles in allem war ich mit dem Auto sehr zufrieden Der Verbrauch liegt bei ca. 8 Litern kombiniert, dies ist auch noch im Rahmen. Kann echt eine Kaufempfehlung geben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Sehr schönes Auto. Das Fahrverhalten ist einfach Top. Bei mir sind zwar jedes Jahr die Scheinwerferlampen kaputt gegangen, aber das war nicht so schlimm für mich. Negativ war eher, dass erst nach dem eine Sache kaputt gegangen ist, es wie eine Lawine angefangen hat zu rollen. Es fing mit dem Zigarettenanzünder an dann hat die elektrische Scheibenfenster auf der Fahrerseite versagt und ging gar nicht mehr, dann fiel die andere Seite komplett aus. Aber im ganzen ist es ein sehr schönes Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 11 Jahre
Habe seit Jahren den 146ti mit 155 PS und bin zufrieden, kann bei der Leistung die der ti hat aber nicht nachvollziehen warum der Fahrer eines 120 PS Modells sagt das es die Hölle sei den Wgen ohne Domstrebe zu fahren. Wenn dem so ist liegt das Problem beim Fahrer oder daran das man gar nicht weiß wofür die Domstrebe ist. Thema Karosse zu weich, also bitte ein sprinter fährt mit 50 hinten drauf also da kann man jedes auto wegschmeißen
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Hallo allerseits, ich fahre seit August2012 meinen Alfa 146 TwinSpark mit 120 PS Serien Leistung, das gute Auto ist jetzt fast 4 Jahre alt und ich bin sehr zufriede. Er ist überraschend Preiswert in der Vollkasko Versicherung und 8l Durschnitt Verbrauch ist auch Okay, aber auf der Autobahn kann das auch super schnell auf 16l klettern. Das Auto ist eine echte Renn-Rakete, kann nur positives sagen. Nur auf das Öl muss man aufpassen, alle 10.000KM muss man 1l nach geben. Ich habe das Auto als 5 Türer und sogar hinten ist es sehr bequem. Das Italiensche Leder auf den Armaturen ist TOP verarbeitet und gibt einen angenehmen Geruch im Auto ab. Das einzige was negativ war das Radio, welches man austauschen sollte, da dieses meiner Meinung nach eher in ein Museum gehört. Es lässt sich auch super aufbauen zu Tuning zwecke. Parken, ist mit dem Flitzer so eine Sache, die Spiegel sind war optisch gelungen, aber zum Parken wenig hilfreich. Damit muss man sich erst einfummeln. Ich hoffe mit meinem Bericht einwenig mehr Licht in den Alfa zu bringen zuletzt würde ich mir jeder Zeit wieder einen Alfa kaufen. Soviel Power und Sportlichen Fahrspass in Edlem Design hat nur Alfa
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Habe zum zweiten mal einen alfa 146 mit 140 PS und muss sagen bin jetzt beim zweiten Alfa 146 wieder sehr zufrieden bisher keine Mängel kein Rost und das Fahrzeug lässt sich auch noch gut fahren. Das beste ist der Preis da die die italienischen Autos günstig zu bekommen sind und optisch alle Alfas Top aussehen. Der Verbrauch liegt bei ca. 8 Litern kombiniert dies ist auch noch im Rahmen. Das einzigste negative was ich bei den zwei Alfas 146 hatte war das sich bei meinem ersten an dem Himmel/Decke Löcher im Stoff befanden. Ansonsten muß ich sagen würde mir jederzeit wieder einen holen. wie gesagt das Auto ist jetzt 11 Jahre alt und hatt noch keinen Ansatz von Rost
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Ich fahre seit Jan 09´einen 146 ts-Bj.99,hatte damals 99Tkm und jetzt 10Tkm später muss ich sagen......sehr zuverlässig,sehr flott,gemütlich,der Lack wie neu und der sound einfach nur Geil.....hab bis jetzt nichts negatives gefunden..........vielleicht hatte ich glück weil der Wagen aus 1.Hand war und von einen älteren paar gefahren wurde........Bin im August 6 Tkm Autobahn gefahren nach Sizilien bei extremer belastung.....alles super gelaufen.....kein tropfen öl oder Wasser verloren......Bin früher nur Deutsche autos gefahren und nur probleme gehabt.....Fahre seit 12 Jahren italienische Autos und werde es auch in der Zukunft tun....fahre gut damit.....zum Glück verlieren die in Deutschland schnell an Wert.....gut für mich.Meiner hat alle extras und die funktionieren auch alle und das für nur 2500.-€....Ich kann nur raten,finger weg von exemplaren von jungen leuten oder mit mehreren vorbesitzer,dann klappt das schon. Lg Nando
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich fahre meinen Alfa schon einige Jahre ohne größere Probleme. Aber mal abgesehen vom guten, sehr standfesten Motor und dem tollen Design, überwiegen doch die negativen " Kleinigkeiten ". Wie der hohe Verbrauch ( um die 10 L ), hohe Ersatzteilkosten ( Bsp. Zündkerzen, 8 St. um die 200 € ! ) und andere Kosten ( hohe Versicherungsbeiträge ). Eben der Preis für das Besondere. Dennoch für die die das nicht abschreckt ist der Alfa 146 ein sehr zuverlässiges Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
habe mir meinen 146er vor dreieinhalb jahren mit 127.000 km aus guter zweiter hand gekauft , scheckheft geplegt , abs , airback, klimaautomatik , eigendlich alles außer leder drin und das für 2500 € . wollte vom alfa 33er 1.4 boxer auf den 146er 1.6 boxer wechseln doch dann standt der 1.6er t.s. 16v vor mir und ich dachte mit dir könnt ich mich auch anfreunden , und so war es dann auch. nach knapp zwei jahren der erste tüv für mich, ich hatte ja schon meine gedanken ( italiener )aber außer den querlenker hatte er nichts . habe diesen oct wieder tüv und kann ja mal berichten was dieses jahr vielleicht ist . aber wenn man seinen italiener pflegt und gelegentlich mal unter die haube schaut dann ist er zuverlässig. also in den dreieinhalbjahren habe ich selbst folgende teile gewechselt bzw. wechseln lassen: querlenker wie erwähnt hosenrohr wasserkühler radlager hinten links und rechts gleich mitgemacht und dieverse verschleißteile aber das ist ja wohl klar. ja und das war es . im gegensatz zu meinem vorschreiber kann ich dieses auto empfehlen. habe meinen auch recht unbehandelt bekommen wo ich dann selbst noch ein bißchen basteln konnte. alles in allen kann ich sagen ein zuverlässiges alltagsgebräuchliches fahrzeug. auch für familie , selbst zwei kinder. hatte mich in der spalte geirrt, meiner ist ja bj 1997, aber mal abgesehen von dem facelift was mir eh nicht gefällt sind die daten die gleichen . so , wie erwähnt war ich ende oct beim tüv , und außer das der linke scheinwerfer neu eingestellt werden muß hat das auto nichts , absolut klasse . mfg
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich hatte von 2003 bis 2006 2x einen Alfa 146. Der erste wurde nach einem halben Jahr durch einen Unfall verloren. Hier hätte mir schon die weiche Karosserie auffallen sollen. Ein Sprinter ist mir mit 50 KM/h hinten reingefahren, dabei hat sich der Wagen derart deformiert, das dieser aus wirtschaftlicher Sicht nicht mehr zu reparieren ist. Der zweite Wagen wurde dann gekauft. Hier eine Liste der Sachen, die kaputt gingen: - Lichtmaschine - Wasserpumpe - 3x Nockenwellenregler (NERVIG) - Drosselklappenpotentiometer - Lenkgetriebe - Servopumpe - Stoßdämpfer - Traggelenke - Kupplung Man kann sagen, das ich die komplette Vorderachse samt Lenkung getauscht habe. Habe fast das gleiche für Reparaturen ausgegeben, was ich für den Wagen hingelegt habe. Der Motor ist relativ gut, aus 1.6 Liter Hubraum 120 PS zu holen ist nicht schlecht. Dennoch ist der Motor viel zu klein für die schwere Karosse. Die Karosserie an sich war sehr weich, Beispiel: Rückwärts einen Bordstein hochfahren, mit einem Reifen auf dem Bordstein -> man hört die Türen an den Dichtungsgummis reiben. Den Wagen ohne Domstrebe zu fahren ist die Hölle. Glücklicherweise hatte ich nie einen größeren Unfall mit diesem Wagen. Ich glaube er wäre wie eine Cola Dose zusammengefaltet worden.... Nicht empfehlenswert...
0
0