Zum Test
Bilder: Muskelkraft für Kerle
Unauffällig ist anders: Das Camaro Coupé als spezielle Transformers-Edition
Markante Optik: Der Chevrolet Camaro kommt endlich auch nach Europa
Die Cabrioversion des Camaro ist mit einem Stoffverdeck unterwegs
Im offenen Zustand fällt die hohe Schulterlinie auf
An den neu gestalteten Rückleuchten erkennt man den Europa-Camaro
Mächtige Endrohre entlassen die Abgase von bis zu 432 PS ins Freie
Gefällige Linienführung auch mit geschlossenem Verdeck
Blinker in den Außenspiegeln sind ein weiteres Merkmal der Europa-Version
Grimmig gezeichnete Frontpartie
Übersichtliches Camaro-Cockpit mit Retro-Elementen
Die Instrumente verbergen sich in markanten Höhlen
Kurz und knackig: Der Schalthebel will mit Nachdruck bewegt werden
Zusatzinstrumente informieren unter anderem über Öldruck und Batteriespannung
Beim Camaro sind serienmäßig 20-Zoll-Räder montiert
Auch die Brembo-Bremse ist im Preis bereits inbegriffen
Das Camaro Cabrio ist faszinierender als jede Wasserrutsche
Ab 43.990 Euro ist das Camaro Cabrio zu haben
Die Streifen auf der Motorhaube sind optional erhältlich
Starkes Doppel: Camaro Cabrio und Coupé
Der Ton macht die Musik: Der achtzylindrige Camaro macht auch auf Landstraßen eine gute Figur
Der Hüftschwung schlägt die Brücke zum Ur-Camaro von 1967
Unter der gewölbten Haube steckt je nach Getriebe ein V8 mit 432 oder 405 PS
Stämmige Erscheinung: Der Camaro ist 1,92 Meter breit
Das Cabrioverdeck faltet sich vor dem Kofferraum zusammen
Camaro-Fans müssen Geduld haben: Das hiesige 2011er-Kontingent ist schon ausverkauft
Längst legendär: Die erste Generation des Camaro (1966 bis 1970)
Mit Fastback: Camaro Nummer zwei (1970 bis 1981)
Kraftpaket: Der Camaro Z28 nach dem Facelift von 1974
Kantiger Stil bei der dritten Auflage des Camaro (1982 bis 1993)
Bis 2002 bot Chevrolet den Camaro in stark rundlicher Form an