Zum Test
Bilder: Unspektakuläre Alltags-Power: Ford C-Max 1.6 EcoBoost
Gelungen: Ansteigende Fensterlinie, hinten spitz zulaufende Fensterfläche
Trotz nach hinten abfallendem Dach hat der C-Max im Fond genug Kopffreiheit für Erwachsene
Sieht man von der großen Karosseriehöhe ab, könnte der C-Max auch eine Schrägheck-Limousine sein
Wie alle neueren Ford-Modelle hat auch der C-Max einen großen, trapezförmigen Lufteinlass
Das Außendesign ist geglückt
Innen allerdings ist uns das Armaturenbrett viel zu zerklüftet
Den Motor-Startknopf gibt es nur in der Topversion Titanium, dort aber serienmäßig
Neben dem C-Max wird der Grand C-Max (rechts) angeboten
Anders als der C-Max besitzt der Grand C-Max seitliche Schiebetüren
Bis zur B-Säule sind die beiden Autos identisch
Das Heck ist allerdings wesentlich weniger schick als beim C-Max
Den Grand C-Max gibt es auch als Siebensitzer
Gegen Aufpreis ist der mittlere Sitz der zweiten Reihe wegklappbar, wodurch der Durchstieg nach hinten ermöglicht wird
Die Heckklappe lässt sich optional auch elektrisch betätigen
Zum Schließen genügt ein Knopfdruck, genauso wie fürs Öffnen
Den C-Max gibt es mit vier Benzinern und vier Dieseln
Marktstart ist Mitte November 2010, die Preise beginnen bei 18.600 Euro
Der Grand C-Max ist jeweils 1.500 Euro teurer als der C-Max
Die Motoren sind die gleichen wie beim C-Max
Der neue Ford C-Max wirkt deutlich dynamischer als die noch aktuelle Generation