Zum Test
Bilder: Formidable Ford-Bewegung
Ganz neu ist das Konzept des B-Max nicht: Bereits der 1981 erstmals gezeugte Nissan Prairie besaß Schiebetüren hinten und verzichtete auf eine B-Säule
Ein neuer Konkurrent in der Klasse von Opel Meriva und Co.: Ford B-Max
Der B-Max ist 4,08 Meter lang
Charakteristisch ist die leicht nach hinten ansteigende Seitenlinie
Eine clevere Lösung sind die hinteren Schiebetüren plus Verzicht auf die B-Säule
Optisch schlägt der B-Max eine Brücke zu seinen größeren Brüdern C-Max und S-Max
Oberhalb der Heckleuchten ist eine Spoilerkante in die Heckklappe integriert
Weit seitlich umlaufende Rückleuchten
Insgesamt vermag die B-Max-Linienführung durchaus zu gefallen
Diese Frontpartie wird man bald auch am Fiesta sehen
Sowohl das Fahrwerk als auch die Lenkung des B-Max sind sehr überzeugend
B-Max-Cockpit mit üppig bestückter MIttelkonsole
Die Rundinstrumente stecken in speziell geformten Röhren
Die Sitzeinstellung mittels diverser Hebel ist mühsam
Genügend Platz im Fond des B-Max, das optionale Panoramadach lässt viel Licht hinein
Gut durchdacht: Trotz Schiebetür bleibt noch Platz für einen Flaschenhalter und eine Netzablage
Wegen vieler kleiner Knöpfe ist die Bedienung von Audio- und Klimaanlage gewöhnungsbedürftig
Handfester Beweis: Anstelle der B-Säule sorgen verstärkte Türen für eine steife Karosserie
Gut nutzbarer Kofferraum mit niedriger Ladekante
Die hinteren Lehnen klappen zu einer Ebene um
Maximal passen 1.386 Liter Gepäck in das Heck des B-Max
Kraftvoll und leise: Der Dreizylinder-Turbobenziner mit 120 PS
Typisch für Ford ist die Form des unteren Lufteinlasses vorne
Hier gut zu sehen: Die Führung der Schiebetüren
Gelungenes Format: Der neue Ford B-Max hat das Zeug zum Erfolgsmodell