Zum Test
Bilder: Saubermann für Jedermann Fahrbericht: Hyundai Nexo
Das Wasserstoff-Auto bleibt also auch im Jahr 2018 noch eine Alternative für Pioniere, die allerdings deutlich weniger Kompromisse in Kauf nehmen müssen als Batterielektro-Fahrer.
Fahrbericht: Hyundai Nexo - Saubermann für Jedermann
Hingucker: Die versenkbaren Türgriffe, die nicht dem Showeffekt sondern der Aerodynamik dienen
Wer in seiner Stadt oder entlang seiner regelmäßigen Pendelstrecken eine H2-Tankstelle hat, kann problemlos stromern
Die knapp siebzigtausend Euro, die bereits 180 Besteller für den Nexo auf den Tisch gelegt haben, sind für ein 4,67 Meter langes Mittelklasse-SUV freilich eine Stange Geld
Ein bis zu 120 kW starker Elektromotor treibt die Vorderräder an. Dass macht er mit 395 Newtonmeter E-Auto-üblich kraftvoll, auch bei kurzen Zwischensprints zieht der 1,9 Tonnen schwere Nexo flott...
Gerade mal fünf Minuten dauert es, bis die Carbon-Gasflaschen wieder voll sind
Das Kombiinstrument ist in der Zukunft angekommen, arbeitet volldigital und blendet beim Abbiegen sogar eine Kameraansicht des Toten-Winkels ein
...wirkt dagegen wie aus einer anderen Zeit; als hätte Hyundai all’ die billigen Plastik-Schalter und -Knöpfchen, die andernorts aus den Autos verbannt wurden, in den Nexo gesteckt
Der Blick unter die Haube des Nexo
Mit 461 bis 1466 Liter gehen zwar knapp hundert Liter weniger rein als in Audi Q5 und Co., aber genug für die Urlaubsreise
Die Mittelkonsole unterhalb des 12,3-Zoll-Navi-Infotainment-Touchscreen...