Während die große Heckklappe elekrisch öffnet und schließt, muss die untere Klappe von Hand betätigt werden
An November 2013 erhältlich: Die dritte Generation des BMW X5
Vorgänger (kleines Bild) und dritte Generation im Vergleich: Die Grundform ist gleich geblieben, die Frontpartie ist beim Neuen allerdings markanter gestaltet
BMW schickt die dritte Generation des X5 an den Start
Um 32 Millimeter zugelegt: Die Neuauflage ist 4,89 Meter lang
Obwohl er auch in der Breite minimal zugelegt hat, wirkt er von hinten vergleichsweise schlank
Optisch schlägt die Heckgestaltung einen Bogen zum kleinen Bruder X3
BMW bezeichnet den X5 als Sports Activity Vehicle, wir bleiben bei der gängigeren Bezeichnung Sport Utility Vehicle
Die Scheinwerfer reichen bis an die wuchtige Doppelniere heran - ein Stilmittel, das bereits vom 3er und 4er bekannt ist
Unter den Hauptscheinwerfern sitzen runde Nebelleuchten
Auch wenn der X5 kein reinrassiger Geländewagen ist, so besitzt er dennoch Offroad-Fähigkeiten
Allradantrieb ist außer bei der Vierzylinder-Einstiegsversion serienmäßig an Bord
Das Cockpit präsentiert sich deutlich moderner und schicker als beim Vorgänger
Während im 7er ein multifunktionales Instrumentendisplay zum Einsatz kommt, gibt es im X5 klassische Rundinstrumente
BMW-typisch ist die Mittelkonsole Richtung Fahrer geneigt
In Kombination mit dem 3.300 Euro teuren Navigationssystem gibt es einen 10,2-Zoll-Monitor
Alle Motorisierungen sind an eine Achtgang-Automatik gekoppelt
Die mannigfaltig verstellbaren Komfortsitze kosten 2.260 Euro und sind auch nach acht Stunden Fahrt noch bequem
Jede Menge Platz gibt es für die Passagiere im Fond
Der 650 Liter große Gepäckraum lässt sich durch Umlegen der Rücksitzlehnen erweitern
Maximal passen 1.870 Liter Gepäck in den X5 - das sind 120 Liter mehr als beim Vorgänger
Den Verbrauch für den xDrive30d gibt BMW mit 6,2 Liter an, wir benötigten auf unserer Fahrt 7,5 Liter
Der Dreiliter-Turbodiesel leistet 258 PS und generiert ein maximales Drehmoment von 560 Newtonmeter
Für 1.990 Euro extra gibt es statt Xenonleuchten LED-Scheinwerfer
Serienmäßig werden 18-Zoll-Räder montiert, unser Testwagen rollte auf zweifarbigen 19-Zoll-Rädern
Die L-förmigen Rückleuchten sind typisch für die Kombi- und die X-Modelle von BMW
Der X5 xDrive30d ist ab 59.400 Euro zu haben
Obwohl minimal breiter geworden, wirkt der jüngste X5 hinten schmaler und weniger wuchtig als bisher